Pressespiegel
CSR Produkte und Dienstleistungen in den Medien
Die CSR Beratungsgesellschaft wird in der Presse zunehmend als Investment-Boutique wahrgenommen, die „anders“ ist. Den Blick von außen auf die CSR und unseren Investmentansatz können Sie den jeweiligen Artikeln entnehmen, die nach Erscheinungsdatum sortiert sind, beginnend mit den jüngst erschienenen. Der besseren Übersicht halber ist den Artikeln jeweils eine kurze Zusammenfassung vorangestellt.
Webinar PORTFOLIOTHEORIE in 45 Minuten – veranstaltet von RenditeWerk am 19.07.2022
Von und mit Dr. Thorsten Rühl – Gesellschafter der CSR Beratungsgesellschaft mbH
* Warum Portfoliotheorie
* Portfoliooptimierung nach Markowitz
* Was sind effiziente Portfolien
* Portfoliooptimierung in der Praxis
Das Webinar richtete sich an Stiftungsvertreter, ist aber für alle interessierten Anleger geeignet, die ihre Portfolien effizienter aufstellen möchten.
Dieses Webinar wurde veranstaltet von Dr. Elmar Peine von RenditeWerk am 19.07.2022.
Die Mission von RenditeWerk: https://renditewerk.net/ueber-uns/
„Wir wollen eine Brücke zwischen Stiftungen und Vermögensverwaltern bauen. Vermögensverwalter sollen mit Ihren Stärken sichtbar werden, Stiftungen sollen in die Lage versetzt werden, die verschiedenen Strategien, Produkte, Köpfe und Konditionen einordnen und vergleichen zu können."
Dr. Elmar Peine
Mein Geld Ausgabe 2/2022 – April/Mai
Die Aktienmärkte sind für die Nerven der Anleger wieder strapaziöser geworden, doch es gibt eine Alternative zu Aktien ETF’s und klassischen Aktienfonds.
Mein Geld Ausgabe 1/2022 – Januar/Februar/März
Nachhaltiges Impact Investing via Rentenfonds - Der CSR Bond Focus SDG Fonds erhält das FNG Siegel!
Mein Geld Ausgabe 5/2021 – November/Dezember
Gelegentlich benötigt man für sein Geld einen Parkplatz, um eine holprige Wegstrecke am Kapitalmarkt zu überbrücken. Hier gilt im übertragenen Sinne das gleiche wie bei einem KFZ-Parkplatz, das Geld soll sicher geparkt werden.
TAGESSPIEGEL BACKGROUND Sustainable Finance 11.11.2021
Kunden das Beratungsmodell selbst wählen lassen
Welche Vergütungsmethode ist für die Interessen des Anlegers zielführender – die provisions- oder die honorarbasierte Finanzberatung? Pia Sauerborn stellt Für und Wider der beiden Varianten dar.

Citywire TOP 50
Die CSR Beratungsgesellschaft hat auch in diesem Jahr - bereits zum 5 Mal in Folge - die Auszeichnung „TOP 50 Vermögensverwalter“ von Citywire erhalten (siehe Seite 29 im Sonderheft). Siehe Link unter Ulrich Zorn Die Top 50 Vermögensverwalter 2021 (citywire.de)
Mein Geld Ausgabe 4/2021 – September/Oktober
Hat die Bank früher Zinsen an ihre Kunden gezahlt, so ist es jetzt genau andersherum, der Kunde zahlt an die Bank. Was könnte eine Lösung sein, dies zu umgehen?
Mein Geld Ausgabe 3/2021 – Juni/Juli
Die Herausforderungen von Pensionskassen an eine sichere und ertragreiche Anlage zu erfüllen ist die ursprüngliche Aufgabe des CSR Ertrag Plus Fonds. Doch auch andere Anlegergruppen stellen sich dieselben Fragen wie Pensionskassen.

Ulrich Zorn und Isabelle Hägewald debattieren im „Frankfurter Kreis Finanztalk“ im Mai 2021 zu folgenden Themen
Welchen Einfluss würde Inflation auf den Multi-Asset-Fonds Markt haben?
Erfordert der Niedrigzins ein neues Risikomanagement?
Welchen Ansatz verfolgt die CSR mit ihrem Multi-Asset-Fonds?
Lassen sich in einem Multi-Asset-Fonds Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen?
Mein Geld Ausgabe 2/2021 – April/Mai
Auch als Sparer hat man die Möglichkeit, mit gezielten Investitionen einen eigenen persönlichen Beitrag für die Welt, in der wir leben, zu schaffen. Der CSR Bond Focus SDG bietet, als einer der ersten Nachhaltigkeitsfonds gem. Art. 9 Offenlegungsverordnung, diese Möglichkeits.
€uro spezial "Vermögensverwaltende Fonds 2021" – April 2021
Die antizyklische Strategie des CSR Ertrag Plus Fonds hat sich auch in der jüngsten Krise bewährt. Der Fonds bietet sich als Basisinvestment für die meisten Depots an und wird von der Ratingagentur imug – als für nachhaltig orientierte Investoren geeignet – eingestuft.
21. Monega Anlegersymposium am 28. Januar 2021

Vortrag von Norbert Clément zum Thema:
Impact im europäischen Bondmarkt

Pia Sauerborn und Isabelle Hägewald debattieren im „Frankfurter Kreis Finanztalk“ im November 2020 zu folgenden Themen
Welche Erkenntnis haben Sie aus der Corona-Krise gewinnen können?
Inwieweit unterscheidet sich Ihr Investmentansatz von Ihren Mitbewerbern?
Wo liegen die Chancen und Risiken für den Anleger?
Was würden Sie den Investoren auf keinen Fall empfehlen?
Die Verluste, die der starke Kurseinbruch im März 2020 an den Aktienmärkten verursacht hat, waren in den Strategien der CSR nur temporärer Natur. Aufgrund der antizyklischen Anlagestrategie wurden diese schnell wieder aufgeholt.
Premiere für CSR: Unser Gesellschafter/Partner Ulrich Zorn stand für eine Folge des FreitagsPodcasts AHOI, NPO! des Blog #stiftungenstärken Rede und Antwort …
Interview von Tim Habicht FUNDVIEW mit Pia Sauerborn zum Start des nachhaltigen CSR Bond Focus SDG Fonds
CSR Beratungsgesellschaft startet nachhaltigen Rentenfonds mit Fokus auf SDG-Anleihen.pdf (78,9 KiB)
Pressenotiz zum neuen nachhaltigen Renten-Publikumsfonds der CSR Beratungsgesellschaft nach SDG-Kriterien
FUNDVIEW "Taxonomie, Dialog und Umstellung des Angebots: Wie setzen Investoren ihre ESG-Investments um?" – 07/2020
Im Verhältnis zu Aktieninvestoren ist bei Renteninvestoren die Umsetzung eines ESG-Investmentansatzes noch deutlich unterrepräsentiert. Doch auch hier gibt es Einflussmöglichkeiten, die nicht ungenutzt bleiben sollten.
stiftungsmarktplatz.eu "Die zweite Welle kann kommen" – Mai 2020
Der Mischfonds CSR Ertrag Plus ist aufgrund seiner diversifizierenden Wirkung, die sich als Folge aus dem antizyklischen Investmentansatz ergibt, ein geeigneter Baustein für ein Stiftungsportfolio. Die Ausschüttungen weisen über die Jahre eine hohe Stabilität aus und sollten dies auch in der aktuellen Krise weiterhin tun.
https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/die-zweite-welle-kann-kommen/
€uro spezial "Vermögensverwaltende Fonds 2020" – April 2020
Der CSR Ertrag Plus Fonds ist ein defensiver Mischfonds, der sich durch vergleichsweise geringe Fondspreisschwankungen auszeichnet. Er bietet sich als Basisinvestment für die meisten Depots an und wird von der Ratingagentur imug – als für nachhaltig orientierte Investoren geeignet – eingestuft.
Mein Geld Anlegermagazin "CSR Ertrag Plus – ein transparentes Fondskonzept" – 03/2020
Grundlage jeder erfolgreichen Kapitalanlage ist es, Chancen wahrzunehmen und Fehler zu vermeiden, wobei ein Ausstieg zum falschen Zeitpunkt sicherlich einer der gravierendsten Fehler ist. Das Anlagekonzept des CSR Ertrag Plus Fonds ist antizyklisch ausgerichtet, das heißt in fallende Kurse hinein werden die Investitionsquoten auf- und in steigende Kurse abgebaut. Auch in der jüngsten Krise hat sich dies bewährt, da zum Tiefpunkt des DAX Index die maximal mögliche Aktienquote im Fonds erreicht war und der Fonds an der Erholung des Aktienmarktes in vollem Umfang partizipiert hat.
Mein Geld Ausgabe 5/2019 – November/Dezember
Bringt uns sicher durch die Krise – das war die Aufgabenstellung der ersten Mandanten der CSR Beratungsgesellschaft im Gründungsjahr 2008. Das dies hervorragend gelungen ist, spiegelt die Entwicklung der Gesellschaft wider. Und auch im aktuellen Umfeld hat diese Aufgabenstellung nicht an Aktualität eingebüßt. So sind denn die CSR Fonds, aufgrund ihrer auf Sicherheit betonten Anlagestrategie mit Sicherheit ein Basisinvestment für jedes Depot.
Fuchs Kapital Jahrgang 35 Nr. 41 – Oktober 2019
Der Produktcheck im „Fuchs Kapital“ bringt es auf den Punkt: mit vergleichsweise einfachen Strategien lässt sich im CSR Ertrag Plus Fonds ein positives absolutes Ertragswachstum bei geringem Risiko erzielen. Damit eignet sich dieser Fonds als Basisinvestment sowohl für Privatanleger als auch für Pensionskassen und Stiftungen, die nur geringe Schwankungen ihrer Anlagen akzeptieren möchten.
CITYWIRE Nr. 50 – Mai 2019
Nicht nur im Sport, sondern auch in der Vermögensverwaltung sind Ausdauer und Kondition Eigenschaften, die Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg sind. Diese bringt Norbert Clément mit, für den Nachhaltigkeit keine leere Worthülse ist, sondern der diese mit seinen KollegInnen auch im Alltag lebt. Werterhalt in den Portfolios ist dabei das zentrale Thema der CSR, welches in einer partnerschaftlichen Gesellschaftsstruktur über Jahre erfolgreich umgesetzt wird.
WIRTSCHAFTSWOCHE 10 – 1.3.2019 – RANKING
Im Ranking „der besten Geldmanager 2018“ erreicht der CSR Ertrag Plus Fonds in der Risikoklasse „defensiv“ den 5. Platz von 343 Portfolios und liegt damit bereits das 4. Jahr in Folge unter den besten 6 Plätzen.
WIRTSCHAFTSWOCHE 10 – 1.3.2019
Der Managementstil der CSR Beratungsgesellschaft hat die Deutsche Bundesbank zum Vorbild, die stets antizyklisch handelte, mit regelmäßigem Erfolg. Die CSR setzt jährlich Leitplanken fest, die für Aktien, Renten und Währung definiert, wo „unten“ und „oben“ ist, um dann preiswert zu kaufen und teuer zu verkaufen. In die Definition dieser Leitplanken fließen die Prognosen der Volkswirte ein, die um eigene Analysen ergänzt werden. Diese Vorgehensweise führt zu vergleichsweise geringen Fondspreisschwankungen. Mit ihrer defensiven Vorgehensweise erreicht die CSR bereits zum vierten mal in Folge einen Platz unter den TOP 7 in der Kategorie „defensiv“ im jährlichen Ranking der WirtschaftsWoche.
HANDELSBLATT, Ausgabe 08_2018
Bescheidene Ausbeute
Die ca. 22.000 Stiftungen in Deutschland verfügen über insgesamt ca. 100 Mrd. Euro an Stiftungskapital, welches mehrheitlich in gering verzinsten Anleihen investiert ist oder auf Konten liegt. Eine Alternative wäre eine Anlage in einem oder mehreren Stiftungsfonds. Insgesamt 18 Stiftungsfonds hat der Münchner Fondsberater Fonds Consult einer Analyse unter Ertrags- und Risikogesichtspunkten unterzogen. Vier schneiden mit sehr gut ab, darunter auch der CSR Ertrag Plus Fonds, der sich durch ein extrem niedriges Risiko und den geringsten max. Verlust auszeichnet.
DAS INVESTMENT – Fonds-Perle, Serie Teil 101
Gegen den Trend, Fonds Perle, Serie 101
So wie die Deutsche Bundesbank so ziemlich alles anders machte, als alle anderen Marktakteure, indem sie konsequent antizyklisch handelte, so unterscheidet sich auch der Managementstil der CSR deutlich von denen der Mitbewerber. In ihrem defensiven Mischfonds, der von der Ratingagentur imug als für nachhaltige Investoren geeignet ist, wird aus Sicherheitsgründen auf Staatsanleihen verzichtet.
DIE STIFTUNG – Ausgabe 1 April/Mai 2018
Handeln wie die Deutsche Bundesbank
Stiftungs-Know-how ist der CSR Beratungsgesellschaft bereits mit der Unternehmensgründung in die Wiege gelegt worden, denn der Gründer, Norbert Clément hat zeitgleich mit der Unternehmensgründung eine gemeinnützige Stiftung gegründet und ein Drittel der Anteile der CSR an die Stiftung verschenkt. Stiftungen, so die Erfahrung der CSR, sind sich der Möglichkeiten ihres Anlagekataloges nicht immer bewusst und lassen daher Chancen ungenutzt, was sich gerade im aktuellen Niedrigzinsumfeld nachteilig auswirken kann.
AssetStandard – Stiftungsreporting 03/2018
Mit Schwarmintelligenz und konträrem Handeln zum Erfolg
Der Preisbildung an den Kapitalmärkten liegt eine Vielzahl von Einflussfaktoren zugrunde. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die Trefferquoten der Analysten für Aktien- und Rentenmärkte Richtung 50 % tendiert. Die in diesen veröffentlichten Prognosen enthaltene Schwarmintelligenz nutzt die CSR zum konträren Handeln. Ergänzt um eigene Erfahrungswerte und statistische Berechnungen wird eine Anlagestrategie umgesetzt, die ihre Handlungsimpulse gegenläufig zur allgemeinen Marktbewegung generiert. Hier wird der Mean Reversion Effekt genutzt, um systematisch preiswert zu kaufen und teuer zu verkaufen.
WIRTSCHAFTSWOCHE, Ausgabe 02_2018
Im Ranking „der besten Geldmanager 2017“ erreicht der CSR Ertrag Plus Fonds in der Risikoklasse „defensiv“ den 6. Platz von 336 Portfolios.
CASH, Ausgabe 02_2018
Schwarmintelligenz_nutzen
Die Steuerung eines Portfolios auf der Grundlage von Punktprognosen zu Aktien- oder Rentenmärkten unterliegt generell der Problematik, dass die Prognosen in der Breite nicht eintreten können. Einen neuen und erfolgreichen Managementansatz bietet die Vorgehensweise der CSR, die sich die „Schwarmintelligenz“ der in den volkswirtschaftlichen Daten enthaltenen Informationen zunutze macht und daraus Jahreskanäle ableitet, innerhalb derer sie antizyklisch handelt. Zum Nutzen der Investoren werden im Durchschnitt stabile Ergebnisse mit vergleichsweise wenig Schwankungen erzielt.
Börsen-Zeitung, Ausgabe 171 vom 06.09.2017
Kapitalerhalt ist das Gebot der Stunde
Ein Umfeld, in dem Aktien beständig weiter ansteigen, scheint auf absehbare Zeit obsolet. Gemäß einer Umfrage von Merrill-Lynch halten 46 % der Umfrageteilnehmer Aktien derzeit für hochbewertet und gleichzeitig zeichne sich ein Ende der Niedrigzinspolitik ab. In diesem Szenario drohen Kurseinbrüche. Damit wird der Erhalt des Kapitals wichtiger als weiteres Kapitalwachstum. Diskretionär agierende Fondsmanager tun sich in diesem Umfeld schwer. Investmentansätze, die regelbasiert antizyklisch agieren bieten hier Alternativen, umso mehr wenn es gelingt, durch eine Stildiversifikation Portfoliorisiken zu senken.